Die Beliebtheit von WhatsApp steht außer Frage: 10 Milliarden Nachrichten wurden pro Tag im August 2012 versendet. Sicherheitslücken im WhatsApp-Messenger ließen Nutzer skeptisch werden. Sie sind verunsichert und suchen nach Alternativen. Davon gibt es sowohl für Android, als auch iOS so einige.
Während im August 2011 eine Milliarde Nachrichten pro Tag verschickt wurden, waren es ein Jahr später bereits 10 mal so viele. Der Erfolg von WhatsApp ist auf eins zurück zu führen: eine einfache Bedienung und Installation. Einmal installiert und per SMS bestätigt ist der Dienst aktiv und auch noch kostenlos – zumindest für Android-Nutzer.
Jedoch machte die App wegen Sicherheitslücken auf sich aufmerksam. So konnten auch unerfahrene Nutzer in einem WLAN mit einem WhatsApp-Sniffer fremde Nachrichten auslesen, weil die Verschlüsselung fehlte. Schon damals hatten wir die beiden Alternativen mySMS und ChatOn kurz vorgestellt. Im August pflegten die Entwickler von WhatsApp endlich eine Verschlüsselung ein. Solche Sicherheitsprobleme soll es bei Alternativen zu WhatsApp nicht geben. Wir haben uns daher einige angeschaut.
Neue WhatsApp-Alternative Hike
Neu ist die App Hike. Sie verwendet SSL, um verschlüsselt die Nachrichten zwischen zwei Nutzern zu übertragen. Für die Identifikation wird, anders als bei WhatsApp, nicht die IMEI des Smartphones genutzt.
Hike versendet die Nachrichten über das Internet, sofern der Empfänger ebenfalls über die App verfügt. Falls nicht, kann die Nachricht auch als SMS gesandt werden. Dann fallen aber die üblichen SMS-Gebühren an. Wie auch über WhatsApp können mit Hike Fotos, Videos und andere Dateien geteilt werden. Gruppen-Chats sind ebenfalls möglich. Die Oberfläche wirkt aufgeräumt.
Die App ist seit 14. November für Android und Windows Phone verfügbar. Bald sollen noch Versionen für iOS, Symbian und BlackBerry OS folgen. Wir haben versucht die App zu installieren und erhielten die Meldung „Dieser Artikel ist in Ihrem Land nicht verfügbar.“. Im Play Store ist Hike auch noch nicht gelistet.
Touch für Blackberry, iOS und Android
Touch ist die neue Bezeichnung von Pingchat in der Version 3.0. Bereits Oktober 2009 kam Touch in Apples App Store. Später kam der Messenger auch für Android und Blackberry. Der Austausch ist zwischen allen Plattformen möglich. Als Verschlüsselung verwendet Touch 128-Bit-AES, welche als sicher eingestuft werden kann. Es können neben Text-Nachrichten auch Sound- und Video-Files versendet werden.
Der Download ist für alle Plattformen kostenlos.
- Touch im Play Store (Android-Version)
- Touch im Apple App Store (iOS-Version)
- Touch für Blackberry (Öffnen mit Browser auf Blackberry-Gerät notwendig)
Skype unter Android und iOS als WhatsApp-Alternative
Skype ist als VoIP-Software nicht nur auf dem PC so beliebt. Besonders die Videochat-Funktion wird gerne benutzt. Seit der ersten Version für Windows-PCs wurde der Dienst ständig erweitert. So kamen auch weitere Plattformen hinzu. Seit Mai 2011 gehört Skype zu Microsoft. Heute läuft Skype auf fast allen Plattformen. Neben Videochats und Textnachrichten lassen sich auch Anrufe in das Mobilfunk- und Festnetz tätigen. Für die Verschlüsselung der Anrufe und Nachrichten verwendet Skype 256-Bit-AES.
Der Download ist für Windows Phone, iOS und Android kostenlos.
- Skype im Play Store (für Android)
- Skype im Apple App Store (für iOS)
- Skype im Windows Phone Store (für Windows Phone 8, bisher Vorab-Version)
Google Talk als WhatsApp-Alternative
Google Talk sagt jedem Android-Nutzer etwas. Der Dienst ist standardmäßig auf dem Betriebssystem vorinstalliert. Aber auch iOS, Bada und Blackberry OS können Google Talk nutzen. Von Vorteil ist, dass selbst ICQ, Live Messenger und der Yahoo Messenger mit Google Talk verbunden werden können. Als Verschlüsselung verwendet Google im Messenger SSL und SASL. Neben Text-Messages lassen sich auch Dateien versenden. Per VoIP können Telefonate geführt werden. Nützlich ist außerdem, dass es auch eine Desktop-Version gibt. So können Smartphone-Nutzer mit anderen am PC sitzenden „Google Talk“-Anwendern kommunizieren. Der Download ist für alle Plattformen kostenfrei.
Fazit: Es gibt eine Reihe von sicheren WhatsApp-Alternativen
Die Anzahl an Messengern, die die gleichen Funktionen wie WhatsApp bieten, ist riesig. Neben den von uns vorgestellten Apps gibt es außerdem noch Trillian, welches mehrere Dienste verwalten kann. Gleiches bietet auch IM+. Skype ist ebenfalls lange auf dem Markt und verfügt über eine sichere Verschlüsselungsmethode. Viper ermöglicht den schnellen Start, weil keine Registrierung notwendig ist – dafür birgt die App auch einige Gefahren (speichert Kontakte auf ihren Servern). ChatOn sei hier als möglicherweise größter WhatsApp-Konkurrent ebenfalls erwähnt. Der Client läuft unter Bada, Blackberry OS, Windows Mobile, Android und iOS. Außerdem gibt es von ChatOn auch eine Version für Macs und PCs.
Letztendlich gibt es viele sichere Messenger. Welcher genutzt wird hängt wie so oft davon ab, welchen Messenger die meisten Freunde nutzen. Hier ist jeder selbst dran andere Nutzer in der Freundesliste von den Vorteilen einer Alternative zu überzeugen. Häufig bleiben viele der Einfachheit wegen dann doch bei WhatsApp.

WhatsApp-Alternativen