Samsungs Galaxy S3 ist ein Verkaufsschlager und das aktuelle Flaggschiff des südkoreanischen Konzerns. Leider hat das Smartphone gegen Ende des Jahres 2012 negative Schlagzeilen gemacht. Zahlreiche Nutzer mussten den sogenannten “Sudden Death” ihres Geräts erleben. Dabei fährt das Smartphone ohne Ankündigung herunter und lässt sich weder starten, noch mit einer neuen Firmware ausstatten. Samsung will dem Problem nun mit einem Firmware-Update entgegenwirken.
Kurz zur Schilderung des Problems. “Galaxy S3″-Nutzer hatten in der Vergangenheit gemeldet, dass ihr Gerät sich nach etwa 150 bis 200 Tagen der Nutzung einfach abgeschaltet hat. Es ließ sich weder neustarten, noch mit einer neuen Firmware bespielen. Es wird vermutet, dass sich das Mainboard verabschiedet hat. Wie in Forenbeiträgen nachzulesen ist, hat Samsung größtenteils alle Geräte kulanterweise repariert und damit das Problem beseitigt. Es wurden größtenteils die Mainboards ausgetauscht, was auf den ersten Blick auf ein Hardware-Problem hindeutet.
S3-Geräte mit fehlerhafter Firmware und 16 GB Speicher betroffen
Ganz klar sind aber nicht betroffene Nutzer mit einem Samsung Galaxy S3 misstrauisch geworden. Im Prinzip ist jedes Gerät eine tickende Zeitbombe. Anne ter Braak (Samsung Unternehmenssprecherin) hat gegenüber tweakers.net bekannt gegeben, dass nur wenige “Galaxy S3″-Modelle betroffen sind. Es handelt sich um diejenigen mit 16 GB Speicher und einer fehlerhaften Firmware. Bei diesen kann es zum Sudden Death kommen. Es ist dabei unwichtig, ob die Original-Firmware oder eine Custom-Firmware handelt. Samsung will mit einer angepassten eigenen Firmware dagegen vorgehen.
“Sudden Death”-Reparatur ist kostenlos
Wann genau das Firmware-Update gegen den Sudden Death ausgeliefert wird, ist bisher genau so unklar wie die Anzahl an betroffenen Geräten. Da aber Samsung derzeit viel Geld in die Kulanzreparaturen steckt, ist davon auszugehen, dass Samsung schon bald die Aktualisierung bringt. Derweil rät Ter Braak allen Nutzern mit defektem S3 sich an den regionalen Samsung-Reparaturservice zu wenden. Dort werden defekte Geräte repariert. Lokale Servicepartner lassen sich auf der Samsung-Webseite ermitteln.