Breaking News
Du bist hier: Startseite » Smartphone » Google » Nexus 4 und Galaxy S3 im Vergleich: Unterschiede beider Smartphones

Nexus 4 und Galaxy S3 im Vergleich: Unterschiede beider Smartphones

  • Empfehlen:
  • Empfehlen:

Galaxy S3 und Nexus 4 im Vergleich Per Blogeintrag hat Google neben dem “Nexus 10″-Tablet das neue Nexus 4 Smartphone vorgestellt. Am 13. November soll es für einen Preis von nur 299 Euro auf den Markt kommen. Da ist ein Vergleich mit dem Top-Android-Smartphone von Samsung sinnvoll. Daher haben wir das Galaxy S3 mit dem Nexus 4 verglichen.

Unterschiede gibt es minimale beim Touch-Display. Während Samsungs Galaxy S3 einen 4,8-Zoll-Display mit 1280 x 720 Pixeln verfügt, hat das Nexus 4 die gleiche eine ähnliche Auflösung von 1280 x 768 Pixeln bei einem etwas kleineren Display (4,7 Zoll). Dadurch ergibt sich beim Nexus 4 eine etwas höhere Pixeldichte von 318 ppi (beim S3 sind es 306 ppi). Von der Technologie setzt Samsung auf einen Super-AMOLED+ und Google auf einen WXGA IPS. Welcher Display die besseren Farben und Werte bietet, werden erste Tests zeigen.

Prozessor, Arbeitsspeicher und Flash-Speicher

Schaut man sich die Hardware-Ausstattung an, so ergeben sich eine Reihe von Unterschieden. Im Vergleich zeigt sich dieser bereits beim Prozessor. Samsung verwendet beim Galaxy S3 den eigenen Exynos 4412 Quad-Core Prozessor mit 4x 1.4GHz Taktfrequenz. Google verwendet dagegen einen Quad-Core Prozessor von Qualcomm: den APQ8064 Snapdragon S4 mit 1,5 GHz. Unterschiedliche Grafik-Chips verwenden beide Hersteller ebenfalls. Während beim Nexus 4 ein Adreno 320 zum Einsatz kommt, ist es beim Galaxy S3 ein Mali-400 MP.

Interessant wird es beim Arbeitsspeicher. Hier hat das Nexus 4 mit 2 GByte doppelt so viel wie Samsungs Galaxy S3 (1 GByte). Dagegen hat das S3 beim internen Speicher die Nase vorne. Hier sind 16, 32 und 64 GByte – je nach Modell – möglich. Diese lassen sich außerdem per MicroSD-Kartenslot erweitern. Das Nexus 4 hat lediglich zwei Varianten: 8 oder 16 GByte, die sich nicht per MicroSD-Karte erweitern lassen. Das kritisieren bereits viele Nutzer, die mit so wenig Speicher auf einem Smartphone nicht auskommen.

UPDATE 31.10.2012, 13:24 Uhr: Die LTE-Variante vom S3 hat 2 GByte Speicher, allerdings bei uns in Deutschland nur 1 GByte.

Nur 1,3-MP-Kamera beim Nexus 4

Beide Smartphones verfügen über eine 8 Megapixel Kamera, die Videos mit 1080p aufnehmen kann. Den großen Unterschied gibt es aber bei der Frontkamera. Während die vom S3 eine 1,9 Megapixel ist, hat Google eine etwas geringer auflösendere 1,3 Megapixel Kamera im Nexus 4 verbaut.

NFC, WLAN, LTE, Bluetooth und Kabelloses Laden

Keinen Unterschied zwischen beiden Smartphones gibt es, wenn es um WLAN und NFC geht. Beide Geräte verfügen über die Datenübertragungstechniken. So können beim Nexus 4 per Android Beam mit einem anderen NFC-fähigen Gerät per Fingertipp Fotos und andere Daten bequem ausgetauscht werden.

Galaxy S3 und Nexus 4 können auch beide im 3G-Netz surfen. Allerdings unterstützt das Nexus 4 bis zu 42 MBit/s, während das Galaxy S3 maximal mit 21 MBit/s Daten laden kann. Dafür gibt es vom Galaxy S3 ein Modell mit LTE-Modul – dem neuen Mobilfunkstandard, den auch das iPhone 5 neuerdings verpasst bekommen hat. Beide Geräte verfügen über Bluetooth, wobei unseren Informationen zufolge das Galaxy S3 bereits den aktuellen Standard 4.0 unterstützt.

Ein kleines Highlight beim Nexus 4 ist das kabellose Laden. Zum Aufladen muss das Smartphone nur auf die kompatible Ladematte gelegt werden. Es ist also kein zusätzliches Ladekabel notwendig. Das Galaxy S3 verfügt über diese Technik (noch) nicht. Entsprechendes Zubehör will Samsung aber liefern.

Betriebssystem: Android 4.1.1 vs. Android 4.2

Beide kommen mit Android daher. Das Galaxy S3 erhielt in den vergangenen Wochen ein Update auf Android 4.1.1. Es startete zunächst in Korea. Neuerdings haben das Android-Update auch Telekom-Kunden und bei Geräten mit E-Plus-Branding läuft es Medieninformationen zufolge ebenfalls seit gestern. Käufer eines Nexus 4 haben den Vorteil, dass das Gerät von Google selbst kommt. Der Android-Entwickler stattet das Smartphone nämlich von Beginn an mit der neuesten “Android 4.2″-Version aus, die übrigens keinen eigenen Code-Namen erhält. Stattdessen bezeichnet sie Google als “Geschmacksrichtung von Jelly Bean”. Android 4.2 bietet Photo Sphere, Multi-User-Support, Video/Display-Streaming, Wireless Charging, Daydream, Interactive Notifications und Gesture Keyboard. Außerdem wurden die Google-Suche und Google Now verbessert.

Fazit: Welches Smartphone ist nun empfehlenswert?

Unerfahrenen Käufern hilft ein Datenblatt wenig. Unserer Meinung nach bleibt Samsungs Galaxy S3 das Flaggschiff überhaupt – auch wenn es das S3 bereits seit Mai diesen Jahres gibt. Es bietet mehr Flash-Speicher und lässt sich zudem auch noch per MicroSD erweitern. Im Telekom-Netz ist außerdem das LTE-Modell vom Galaxy S3 für alle interessant, die auf schnelle Datenverbindungen viel Wert legen. Von Vorteil ist außerdem, dass beim S3 der Akku getauscht werden kann (etwa gegen einen stärkeren Akku). Außerdem gibt es das S3 in fünf verschiedenen Farben. Das lässt sich Samsung aber auch kosten: Die günstigste Variante kostet bei Amazon mit 16 GB rund 469 Euro und damit 100 Euro mehr als das Nexus 4 mit gleichem Speicher.

Googles neues Nexus 4 ist im gleichen Bereich anzusiedeln, bietet aber wegen des niedrigen Preises eine echte Alternative. Es bietet sogar vom Display her eine höhere Pixeldichte und auch das kabellose Laden ist ein nettes Feature. Mehr Leistung ist ebenfalls zu erwarten. Dafür sorgt der höhere getaktete Prozessor und der größere Arbeitsspeicher. Allerdings geht dies einher mit einer niedrigeren Akkulaufzeit. Hier sollten Käufer bedenken, dass das Nexus 4 über keinen tauschbaren Akku verfügt. Von Vorteil ist, dass das Betriebssystem von Android 4.2 von Beginn an installiert ist.

Weiterführende Informationen:

Galaxy S3 und Nexus 4 im Vergleich

Galaxy S3 und Nexus 4 im Vergleich

Ihr wollt immer Up-to-Date sein? Dann klickt auf unserer Facebook-Seite auf "Gefällt mir", folgt uns auf Twitter oder kreist uns auf Google+ ein. Außerdem gibt es den RSS-Feed.

Über Timo

Timo ist Chefredakteur auf Nerdzine. Als "iPhone 5"-Besitzer schreibt er auch selbst über iOS und das Apple-Smartphone. Außerdem gibt es von im News zu Tablets - allen voran natürlich vom iPad 3, welches er selbst nutzt.

11 Kommentare

  1. “Ein kleines Highlight beim Nexus 4 ist das kabellose Laden. Zum Aufladen muss das Smartphone nur auf die kompatible Ladematte gelegt werden. Es ist also kein zusätzliches Ladekabel notwendig. Das Galaxy S3 verfügt über diese Technik nicht.”

    Das stimmt so nicht, auch das S3 kann kabellos geladen werden, auch wenn es die zugehörige Ladevorrichtung noch nicht zu kaufen gibt.

  2. Dieser Artikel ist nett gemeint – ist aber letztenldich nichts anderes als das runterrattern der beiden Datenblätter. Für einen Unerfahrenen bringt das wenig – und auch die eigene Meinung ist dürftig: Eine Empfehlung für das S3 aufgrund des (möglichen) massigen Speichers und der verschiedenen Farben? Und das für “fast” den doppelten Preis? Fragwürdig…
    Im Vordergrund für ein Smartphone sollte doch das Handling, Verarbeitung und Bedienbarkeit stehen. Und um das Vergleichen zu können, sollten die Telefon erstmal erhältlich sein.

    • Hallo Android-Fan, da das Nexus 4 bislang nicht erhältlich ist, bleibt uns daher nur der Vergleich anhand der Datenblätter und Informationen, die uns Google liefert.

  3. Guter und informativer Artikel, allerdings fehlt es dem Autor ein kleines bisschen an Hintergrund-Wissen.

    Das Nexus 4 hat eine etwas höhere Auflösung, nicht 1280 x 720 Pixel, allerdings geht gleichzeitig wegen den 3 Softwarebuttons etwas Platz vom Bildschirm verloren.

    Außerdem ist der Snapdragon schon bei gleicher Taktung besser (siehe Benchmarks) und mit 2 Gb Ram dem S3 auf jeden Fall überlegen. Da Qualcomm den Snapdragon aber im 28nm Verfahren herstellt ist auch der Stromverbrauch vermutlich geringer – genau sagen lässt sich das aber nicht. Aber grundsätzlich sind die Nexus Geräte sparsamer als die Galaxys von Samsung, dh. mit dem Nexus 4 hält der Akku wohl länger – dafür hat man beim Galaxy S3 natürlich die Möglichkeit, den auszutauschen.

    Ich würde im Design und Preis auf jeden Fall das Nexus empfehlen, wer den Akku wechseln will oder SD-Karten einsetzen will, sollte lieber zum S3 greifen. Aber erfahrungsgemäß reichen für die meisten 16 Gigabyte schon aus, 8 könnte aber wirklich knapp werden.

    Was im Artikel nicht genannt wurde: Nimmt das Nexus 4 normale oder microSim-Karten?

    • Nette Ergänzung!

      Das Nexus schluckt microSims, an sich wahrscheinlich das bald beste Smartphone auf dem derzeitigen Markt.
      Werde es mir zulegen, alleine wegen des Preises. Was auch wirklich interessant wird, ist das HTC J Butterfly, 1080p Display und ebenfalls S4 Pro in Kombination mit 2GB Ram, leider erst nächstes Jahr – wenn überhaupt – in Deutschland erhältlich.

      • @Lukas: Beim J Butterfly frage ich mich aber was man mit Full-Hd anfangen soll. Ich denke bis 350 ppi merkt man schon einen Unterschied, aber alles was darüber Hinaus geht ist doch nur Reccourcenverschwendung. Außerdem ist der Akku mit 2020mAh sogar schwächer als beim S3/N4. Was ich gut finde: Trotz 5 Zoll Displayx ist das Gerät nur so groß wie ein S3, da das Display näher an die Ränder heranreicht.

        Angeblich will aber HTC auf dem MWC 2013 ein Butterfly für den deutschen Markt zeigen, allerdings unter anderem Namen. Da bin ich gespannt was dann kommt (und obs mit dem S4 Pro oder mit dem Tegra 4 kommt, der ja anfang 2013 vorgestellt werden soll.

  4. Also der Vergleich ist überflüssig und fehlerhaft.
    Das Display ist nicht nur geringfügig anders, es ist eine ganz andere Technologie mit vollständig anderen Eigenschaften. Die Auflösung ist nicht gleich. Das SIII kann sehr wohl via induktion geladen werden.
    Die LTE Variante des SIII hat auch 2 GB Arbeitsspeicher. Miracast wurde ganz vergessen. Naja.

    • Hallo Bernie, danke für deine Ergänzungen. Im Artikel ist vermerkt, dass beide Displays unterschiedlich sind. Dass die Auflösung sich gering unterscheidet, haben wir nachgetragen.

    • @Bernie: Das S3 mit LTE ist allerdings auch viel teurer und nicht in Deutschland direkt verfügbar, hier gibts soweit ich weiß nur eine Version mit Dualcore, 1GB und LTE. Sorry falls ich flasch liege, aber glaube so ist es.

      @Adroid Fan: Stimmt zwar, aber da bis auf Engadget und TheVerge noch keine Newsseite auf der Welt das Ding in den Händen halten durfte, ist es schwer irgendwelche Praxisvergleiche zu machen. Ich Moment kann man nicht mehr machen als die 2 Geräte anhand der technischen Daten zu vergleichen. Man kann zumindest die einzelnen Komponenten vergleichen, z.B. gibt es schon Benchmark-Vergleiche zum Snapdragon S4 Pro und Exynos 4412, da sieht man was besser ist ohne die Geräte selbst zu testen.

      Für mich steht auch nicht das Handling und Bedienbarkeit, sondern die Funktion und der Preis. Da ist das Nexus doch ungeschlagen wie ich finde.

      • In Deutschland ist das SGS III LTE zwar auch mit 2GB und Quadcore erhältlich (Dual Core version meiner Meinung nach USA ) , aber hat auf keinen Fall den S4 PRO drinnen, liegt demnach hinter dem Nexus 4

        Preis ist wirklich unschlagbar

Hinterlasse einen Kommentar zu Timo Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Required fields are marked *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Scroll To Top