Schon August 2011 hatte Eric Schmidt den Start von Google TV in Europa angekündigt. Jetzt soll Google TV endgültig im September 2012 in Europa auf de Markt kommen. Die französische Wirtschaftszeitung “Les Echos” berichtete darüber.
Auf der CES (Las Vegas) im Januar hatte Sony bereits angekündigt, dass “Google TV”-Produkte noch in diesem Jahr auf den Markt kommen sollen. Laut Les Echos sollen zwei Geräte in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Spanien angeboten werden. 200 Euro wird eine Set-Top-Box (Sony NSZ-GS7) kosten. Sie soll den Zugang zu Google-Play und Sony-Angeboten ermöglichen. Für einen Blu-Ray-Player (Sony NSZ-GP9) werden 300 Euro fällig.
Beide Geräte sollen mit Android 3.2 Honeycomb laufen. Von der Hardware her sollen beide Geräte sehr ähnlich sein und sich hauptsächlich im Blu-Ray-Laufwerk unterscheiden. Google Play Movies und Google Play Music müsste in den entsprechenden Ländern für den “Google TV”-Start verfügbar gemacht werden. Zumindest Google Play Music ist in Frankreich bereits jetzt freigeschaltet. Bislang sind bei uns in Deutschland lediglich Apps und Spiele vorhanden.
Google TV verschmilzt Fernsehen und Internet. So kann während eines TV-Programms die Google-Suche aufgerufen und genutzt werden. Sie durchsucht nicht nur das Internet, sondern auch das Heimnetzwerk, das Fernsehprogramm oder angeschlossene externe Festplatten. Google TV analysiert auch die Fernsehgewohnheiten eines Nutzers und empfiehlt je nach Geschmack TV-Sendungen und Filme. Für diese Funktionalität hatte Google in den USA mit TV-Sendern kooperiert – das verlief nicht reibungslos.
Google TV in den USA ein Flop
In den USA ist Googles Versuch Fernsehdienste mit Internet zu kombinieren gescheitert. Anhand der Verkaufszahlen von Set-Top-Boxen, Blu-Ray-Playern und Fernsehern scheint Google-TV bei Endverbrauchern nicht gut anzukommen, was sicherlich auch an Softwareproblemen lag. Bereits 2010 startete Google-TV in den USA. Produkte mit Google-TV basieren auf Googles Betriebssystem Android. Sony brachte noch in 2010 einen Fernseher und einen Blu-Ray-Player. Logitech brachte eine Set-Top-Box für 249 Dollar auf den Markt. Die Verkaufszahlen waren allerdings so schlecht, dass Logitech den Preis auf 99 Dollar anpasste, um diesen als Kaufhindernis auszuschließen. Im Nachhinein bezeichnete Logitech “Google-TV”-Geräte sogar als Fehler.