Kleinere SIM-Karten werden in Smartphones kommen. Ein Streit um den Standard ist nun zugunsten von Apple ausgegangen. Zukünftige Smartphones werden nun noch dünner sein können.
Apple hat sich mit dem SIM-Karten-Vorschlag gegen Nokia, RIM und Motorola durchgesetzt. Monatelang gab es einen Streit, der nun beendet ist. ETSI (europäisches Gremium) hat nun entschieden, dass zukünftig die kleinen Nano-SIMs (etwa 40 Prozent kleiner) in Smartphones eingesetzt werden. Das Format misst 12,3×8,8×0,67 Millimeter Kantenlänge. Die Karte bleibt aber weiterhin zu bisherigen SIM-Karten kompatibel – die Funktionalität bleibt erhalten. Lediglich entsprechende Adapter werden notwendig sein.
Apples Vorschlag der Nano-SIM-Karte setzte sich durch. Der Entwurf von Nokia, RIM und Motorola wurde verworfen. Sie wollten ein gänzlich neues Design für SIM-Karten, welches an MicroSD-Karten erinnert. Apple wollte das bisherige Design behalten und lediglich den Plastikrand verringern. Übrig bleibt lediglich der Chip mit etwas Plastikrand.
Nokia war gegen den Apple-Vorschlag, da die Kantenlänge von 12 mm fast genau der einer Micro-SIM-Karte entspräche. Kunden könnten den Einschub verwechseln und die Nano-SIM versehentlich in den Micro-SIM-Steckplatz stecken.
Vorschlag des Nokia-Bündnis hätte mehr Funktionen gebracht
Der Vorschlag von Nokia, RIM und Motorola hätte auch Vorteile: Mehr Funktionen. Eine solche SIM-Karte hätte das Bezahlen mit dem Handy ermöglicht, wäre dann aber nicht mehr abwärtskompatibel zu Micro-SIM-Karten. Für Kartenhersteller hätte der Entwurf aber auch erhöhte Produktionskosten zur Folge.
ETSI entscheidet sich für Apple-Vorschlag
Das ETSI (European Telecommunications Standards Institute) hat sich nun endgültig für den Standard der Apple Inc. entschieden. Smartphone-Hersteller tendieren dazu immer flachere Smartphones zu entwickeln. Eine kompakte und kleine SIM-Karte ist wichtig, um anderen Bauteilen – wie etwa dem Akku – mehr Platz zu lassen. Möglicherweise zur Erweiterung der Akkulaufzeit.
[Quelle: ETSI; Bild: Flickr / O2 Micro SIM Card von William Hook unter Creative Commons 2.0]